DER RIESLINGBERG - 60 Mio. Jahre alter Urgesteinsboden.
Wenn wir in unserer Region über „Geschichte“ sprechen, so beziehen wir uns meist auf die Hallstattzeit, Flavia Solva und den Frauenberg. Aber wussten Sie, dass unsere Region vor 16 Mio. Jahren auf der geografischen Höhe des Nildeltas lag und dass die Resultate daraus noch heute unser Leben und unsere Wirtschaft beeinflussen?
16 Millionen Jahre: hätte Graz damals schon existiert wäre es sicher eine wunderschöne Küstenstadt gewesen. Die Oststeiermark war ein tiefes und die Weststeiermark ein flaches Meer, das am Fuße der Koralm seine Ufer hatte. Einige wenige Inseln ragten heraus und einer davon war der Sausaler Stock den wir heute liebevoll als Rieslingberg bezeichnen. Der Urgesteinsboden ist rund 60 Mio. Jahre alt und stellt noch heut, einst umspült von Meereswogen, die Grundlage unserer ausgezeichneten Weinkultur dar. Die Sausaler Weinstraße führt, mit ihren vielen Verzweigungen, über jenen geologisch wertvollen Boden. Hier wird Erdgeschichte spürbar und ihre Auswirkungen verkostbar. Denn gerade der Riesling ist es, der die Mineralhaltigkeit des Bodens liebt und hier, wie kaum in einer anderen Region, sein volles Aroma entfalten kann.
Weitere wirtschaftliche Auswirkungen aus dieser Zeit sind die Leithakalke, die bereits vor 2000 Jahren als Baustoff in der Region abgebaut wurden und bis heute als Rohstoff für die Zementerzeugung dienen. In der Wein- und Landwirtschaft, deren Erträge unmittelbar mit den Hügellagen und dem mineralreichem Boden in Zusammenhang stehen, profitieren wir vom „Steirer – Meer“ bis in die Gegenwart ebenso wie von der landschaftlichen Schönheit deren Grundlagen vor 16 Mio. Jahren gelegt wurden.