Dem Himmel so nah im Südsteirischen Weinland
Kleines Ballonfahrer Lexikon
Eine Fahrt im Ballon ist ein prickelndes Erlebnis. Der Blick auf die Landschaft einzigartig. Geduld und Vertrauen werden gefordert. Denn die erfahrenen BallonfahrerInnen beherrschen die Technik, doch das Ziel bestimmt immer der Wind!FAHRTHÖHE, TEMPERATUR, BEKLEIDUNG
Die typische Fahrthöhe des Ballons liegt normalerweise je nach der gewünschten Fahrtrichtung irgendwo zwischen „Baumwipfelhöhe“ und ca.1000m über Grund. Daher ist es nicht kalt. Der Ballon fährt mit dem Wind, das heißt, er fliegt nicht durch die Luft, sondern er wird von der Luft (also dem Wind) geschoben und ist daher nicht schneller oder langsamer als die umgebende Luft. Angenehmer Effekt: Im Ballon herrscht Windstille - und zwar immer. Kühle Temperaturen macht erst der Wind richtig unangenehm. Noch dazu haben wir ja einen ordentlichen „Heißlüfter“ - unseren Gasbrenner - an Bord, und dieser strahlt auch viel Wärme nach unten. Im Winter genügt normalerweise die übliche Winterbekleidung mit warmem Schuhwerk; im Sommer normalerweise eine dünne Jacke.
Jedenfalls keine „Sonntagsgarderobe“, weil eine Ballonfahrt eine sehr naturverbundene Sache ist, und ab und zu auch mit einer Landung in einem frisch gepflügten Acker endet. Immer wichtig ist festes Schuhwerk, möglichst keine Absätze, um ein „Verknöcheln“ bei der Landung zu vermeiden.
SCHWINDELFREIHEIT, SICHERHEIT
In einem Ballonkorb zu stehen ist nicht wie das Stehen auf einer hohen Leiter oder der Blick von einem schmalen Steig in die Tiefe. Die Korbhöhe allein verhindert normalerweise schon ein Gefühl des „in die Tiefe kippens“. Übelkeit, wie sie etwa durch das Schütteln in einem Flugzeug ausgelöst werden kann, gibt’s bei uns im Normalfall auch nicht, weil der Ballon eben in Windstille dahin gleitet. Grundsätzlich haben langjährige Erfahrungen gezeigt, dass selbst Leute mit einem wirklich „unguten Gefühl“ dies in kürzester Zeit vergessen, und oft zu echten Fans dieses Ausblickes werden, den man nicht als einen Blick in die Tiefe empfindet, sondern eher als einen weiten Blick in eine Landschaft, die sich unter einem wunderbar entfaltet.
Moderne Ballons für den Transport von Passagieren sind so konstruiert, daß sie außerordentlich stabile Fahreigenschaften besitzen und selbst durch einen ggf. groben Pilotenfehler nicht leicht zum Absturz gebracht werden können. Nur zwei Dinge sind für einen Ballon wirklich gefährlich und führen fast zwingend zu schweren Unfällen: Erstens die Kollision mit einer Starkstromleitung. Piloten sind daher trainiert, diesbezüglich ganz besonders sorgsam uns vorausschauend unterwegs zu sein.
Und zweitens das Ballon fahren in stürmischem Wetter. Gerade beim Einschätzen des Wetters werden keinerlei Kompromisse eingegangen.